Ziele
Im Vordergrund des Netzwerkes steht der Austausch zwischen den Regionen, die von Weinbau in Steil- und Steilstlagen geprägt sind. Dabei hat das Steillagen-Netzwerk einen umfassenden Ansatz, der themenübergreifende Herausforderungen und Entwicklungen der Weinkulturlandschaften in den Blick nimmt.
Die Zielsetzungen des Steillagen-Netzwerkes umfassen
- den Austausch von Best-Practice-Projekten der jeweiligen Regionen,
- Wissensvermittlung und Weiterbildung in den Lokalen Aktionsgruppen,
- die Schaffung einer Plattform zur Diskussion neuer Ansätze und Entwicklungen in relevanten Themenbereichen,
- Bildung eines Netzwerkes der LEADER-Regionen mit Steillagenweinbau sowie
- die Anbahnung weiterführender Kooperationsprojekte
Ziel ist ausdrücklich nicht, sich den Themen erneut zu widmen, die Weinbauberatungen und Forschungseinrichtungen der Länder oder aus dem universitären Umfeld bereits betrachten. Im Fokus steht vielmehr der übergreifende Austausch auch der Themenkomplexe, die mit den Weinkulturlandschaften in enger Verflechtung stehen, aber nicht originäre weinbauliche Aufgabenstellungen umfassen. Dabei stellt sich auch immer die Frage, was mit den Instrumenten, Methoden und Mitteln der Regionlentwicklung durch beteiligten Partner erreicht werden kann.
Als Schwerpunkt der künftigen Zusammenarbeit werden v.a. folgende Themen gesehen:
- Sicherung des Steillagen-Weinbaus im gesellschaftlichen, technischen und klimatischen Wandel
- Biodiversität im Steillagen-Weinbau
- Ökologisierung und Nachhaltigkeit im Weinbau
- Trockenmauern als Landschaftselemente
- Vermarktungsstrategien für Steillagenweine
- Weintourismus
- Bodenordnung zur Sicherung des Steillagen-Weinbaus