Welterbe Wein | © Felix Vollmer

Auslobung: Welterbe-Wein 2025 gesucht!

Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal lobt den Wettbewerb „Welterbe-Wein 2025“ aus. Gesucht wird ein feinfruchtiger, filigraner Riesling aus den Steillagen des UNESCO Welterbes Oberes Mittelrheintal, über die Anbaugebiete Mittelrhein, Rheinhessen, Nahe und Rheingau hinweg. Der Wein wird durch eine Fachjury ausgewählt. Das Etikett gestaltet der renommierte Koblenzer Graffiti-Künstler „dater127“:

 

Über Jahrhunderte haben die Menschen zwischen Rüdesheim, Bingen und Koblenz die steilen Hänge des Rheintals terrassiert, um Wein zu kultivieren. Damit legten sie einen der Grundsteine, die letztlich zur Anerkennung des Oberen Mittelrheintals zum UNESCO Welterbe im Jahr 2002 führten. Heute vereint das Welterbe Oberes Mittelrheintal gleich vier Weinbaugebiete: im Süden kleine Anteile Rheinhessens, der Nahe und dem Rheingau. Im Norden schließt sich das Weinbaugebiet Mittelrhein an, das den überwiegenden Teil des Welterbes umfasst.

Seit 2022 ruft der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal jährlich zur Teilnahme am Wettbewerb „Welterbe-Wein“ auf.  Der terroir-spezifische Ansatz einer Reihe von Welterbe-Weinen, welche die landschaftlichen Gegebenheiten der Region widerspiegeln, stößt auf Begeisterung vieler Weingenießer. Ebenso wird das Etikett des Welterbe-Weins von jährlich wechselnden regionalen Künstlerinnen und Künstler gestaltet, um diese sichtbar zu machen und in ihrem Wirken zu würdigen. Das Resultat dieser Zusammenarbeit ist ein Spitzenwein mit einzigartigem Etikett und hohem Sammlerwert. In diesem Jahr wird ein feinfruchtiger, filigraner Riesling gesucht, der seine Herkunft aus den Steillagen des rheinischen Schiefergebirges zeigt. Ein straffes Säuregerüst und eine gut eingebundene Restsüße verleihen dem Wein einen angenehmen Schmelz und Fülle.

Die Wahl des Weines erfolgt durch eine renommierte Fachjury. Die Verkostung erfolgt blind, so dass eine Zuordnung des Weins zu einem Weingut während der Auswahlprobe nicht möglich ist.

Eine Besonderheit des Weins sind die einmaligen Künstleretiketten von regionalen Künstlern, die ein besonderes Gespür für die Region haben. Das Künstleretikett wird 2025 durch den Koblenzer Graffiti Künstler Daniel Schmitz, auch bekannt als dater127, gestaltet. Als Künstler hat er weltweit Spuren hinterlassen: Von El Salvador über Thaiti, Mongolei bis Thailand, von Marokko bis Mexiko, und quer durch Europa. Diese internationalen Erfahrungen spiegeln sich in seiner Arbeit wider und geben seinen Bildern einen globalen Geist, der jeden Betrachter inspiriert. Er beherrscht nicht nur die Details, sondern versteht es, seine Werke in Einklang mit ihrer Umgebung zu bringen, so dass sie in den urbanen Raum ein Eigenleben entwickeln.

Interessierte Weingüter haben die Gelegenheit bis Freitag, 30. Mai 2025, 12.00 Uhr, ihre Weine beim Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal einzureichen. Unterstützt wird das Vorhaben durch die Mittelrhein-Weinwerbung und die Hochschule Geisenheim.

 

Zum Download:

Auslobung Welterbe-Wein 2025

Bewerbungsbogen Welterbe-Wein 2025

Mehr anzeigen Weniger anzeigen