Pfalzgrafenstein mit Logo | © P!EL

Welterbe-Kommunen setzen ein klares Signal für die BUGA29

Zweckverband beschließt einstimmig über die Erhöhung des kommunalen Eigenanteils zur BUGA29 und bereitet sich auf die Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen vor.

Gut gefüllt war das Bürgerhaus in Kestert zur Versammlung des Zweckverbandes Welterbes Oberes Mittelrheintal, in der die Kommunen der Welterberegion über eine weitere Erhöhung der Verbandsumlage zur Finanzierung der BUGA29 abstimmen sollten.

 

Zur Versammlung konnte Verbandsvorsteher Landrat Volker Boch auch Frau Staatssekretärin Simone Schneider als Welterbe- und BUGA-Beauftragte des Landes Rheinland-Pfalz sowie Herrn Staatssekretär Michael Ruhl als BUGA-Beauftragten des Landes Hessen begrüßen. „Wir freuen uns sehr über die sichtbare Unterstützung der beiden Länder für den Zweckverband und die BUGA29, die sich in den vergangenen Monaten in zahlreichen konstruktiven Gesprächen verstetigt hat“, so Landrat Boch. Beiden Ländern dankte Boch im Namen der gesamten Welterberegion für die deutliche Erhöhung der BUGA29-Budgets, die Ende des vergangenen Jahres zugesagt wurden. Durch die weitere Beteiligung der Länder konnte das Budget zur BUGA auf ein Gesamtvolumen von rund 142 Mio. € erhöht werden. Aus diesem Grund wurde auch eine zusätzliche Erhöhung des kommunalen Eigenanteils von derzeit 14,4 Mio. € auf künftig 15,18 Mio. € erforderlich, um die zur Verfügung stehenden Landesmittel kofinanzieren zu können.

 

Bereits in der Verbandsversammlung am 17.12.2024 wurden den Verbandsmitgliedern die Sachlage erläutert und umfassende Informationen sowie einheitliche Beschlussfassungen zur Verfügung gestellt. Denn alle 57 Gemeinden, Städte, Verbandsgemeinden und Landkreise mussten in ihren Gremien über die Erhöhung der BUGA-Umlage und die dazu erforderliche Änderung der Verbandsordnung abstimmen.

 

Die Beschlussfassung zur Erhöhung wurde einstimmig von den Verbandsmitgliedern gefasst, sodass die Erhöhung des Zweckverbandsanteils an der BUGA-Finanzierung von der gesamten Region mitgetragen und ab dem Haushaltsjahr 2026 umgesetzt wird.  

 

Landrat Boch betonte, dass diese Entscheidung für die Kommunen im Oberen Mittelrheintal angesichts angespannter Haushaltssituationen nicht einfach war, jedoch für die Region sehr wichtig ist, vor allem auch über das Jahr 2029 hinaus. Er bedankte sich stellvertretend für den Vorstand bei den Verbandsmitgliedern für das eindeutige Bekenntnis zur BUGA29 und bei allen Beteiligten für das engagierte Miteinander, um die Region weiterzuentwickeln.

 

Wesentliche weitere Themen der Versammlung waren unter anderem das anstehende Jubiläum zum 20-jährigen Bestehen des Zweckverbandes, welches am 01.06.2025, am deutschlandweiten Welterbetag, mit den Mitgliedern, Partnern und Freunden des Zweckverbandes auf einer Schifffahrt gebührend gefeiert werden soll. „2005 wurde eine sehr gute Entscheidung mit der Gründung des Zweckverbandes getroffen, die sich in einer etablierten Netzwerkarbeit und der Bündelung der regionalen Kräfte wiederspiegelt“, ist Boch überzeugt. Die gute Arbeit des Zweckverbandes und dessen Bedeutung für die Welterberegion wurde auch durch die Staatsekretäre Schneider und Ruhl betont. 

 

Weiterhin wurde das inhaltliche Konzept des Förderantrags im Bundesförderprogramm „Aller.Land“ vorgestellt und eine neue Mitarbeiterin der Geschäftsstelle des Zweckverbandes stellte sich den Mitgliedern vor. Frau Antje Truckenbrodt unterstützt seit dem 01.04.2025 das Team des Zweckverbandes in der Geschäftsstelle in St. Goarshausen und wird insbesondere die Förderverfahren und das Projektcontrolling zur BUGA29 bearbeiten.

Mehr anzeigen Weniger anzeigen