Trockenmauerbau Gruppenbild

Trockenmauerbau

TrockenmauerbauBurgen und steile Weinberge prägen die Kulturlandschaft des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal. Um Hangrutschungen zu verhindern werden die Steillagen seit jeher mit Trockenmauern aus Natursteinen gesichert. Als einzigartige Biotope bieten sie auch Rückzugsmöglichkeiten für seltene Tier- und Pflanzenarten.

 

Was tun, um diese zu erhalten?

 

Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal bietet regelmäßig Seminare zum Bau und zur Sanierung von Trockenmauern an und lädt dazu Experten ein, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern das alte Handwerk näherbringen.

 

Informationen zum nächsten Seminar können Sie den Tageszeitungen entnehmen oder in der Geschäftsstelle des Zweckverbandes anfragen. 

 

 

 

Handwerk Trockenmauerbau soll Immaterielles Kulturerbe der UNESCO werden!

Der Trockenmauerbau ist eine jahrhundertealte Handwerkskunst, die nicht nur die Kulturlandschaft des Oberen Mittelrheintals und der Mosel prägt, sondern in ganz Deutschland eine bedeutende Rolle spielt. Von den Steillagen im Weinbau über historische Friedhofsmauern und Burgruinen bis hin zu Böschungsmauern und Umfriedungen – überall in der Bundesrepublik sind Trockenmauern wichtige Elemente des kulturellen Erbes.

Nun startet eine bundesweite Initiative zur Aufnahme des Trockenmauerbaus in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Die Federführung der Bewerbung hat die Regionalinitiative „Faszination Mosel“ übernommen. Gemeinsam mit relevanten Akteuren aus ganz Deutschland arbeitet die Regionalinitiative an einer umfassenden Bewerbung, die bis Ende Oktober 2025 eingereicht werden muss. 

Mehr anzeigen Weniger anzeigen